Bildergalerie wird geladen.
Blick von Eichenberg auf dem Pfänderstock auf die Bayerische Bodenseeküste.
Vergrößern | Kaufen | Info
Der Hochberg auf dem Pfänderrücken liegt gerade so über den Wolken. Da er drei Höhenmeter über dem Pfändergipfel liegt, scheint an diesem Tag auf dem Pfänderkamm nur an dieser kleinen Stelle die Sonne.
Vergrößern | Kaufen | Info
Blick auf den Pfändergipfel mit dem markanten Sendemast des Österreichischen Rundfunks (ORF).
Vergrößern | Kaufen | Info
Winterliche Wanderung auf dem Pfänderrücken. Im Hintergrund ist der Schweizer Säntis mit Sendemast zu sehen.
Vergrößern | Kaufen | Info
Blick vom Hochtal auf dem Pfänderrücken in Österreich hinüber zu den Appenzeller Alpen in der Schweiz.
Vergrößern | Kaufen | Info
Blick vom Weiler Niederhaus über das Bergdorf Eichenberg in Richtung des Rheintals. Österreich, Liechtenstein und die Schweiz teilen sich das Tal.
Vergrößern | Kaufen | Info
Der Weiler Hinteregg, welcher unmittelbar am Pfänderkamm liegt. Im Hintergrund der Pfändergipfel mit Schweizer Alpen.
Vergrößern | Kaufen | Info
Wanderung vom Bergdorf Bregenz-Fluh hinauf zur Bergstation und dem Gipfel des Pfänder.
Vergrößern | Kaufen | Info
Über dem Wolkenmeer kann man gut die geographische Dominanz des Pfänders nachvollziehen.
Vergrößern | Kaufen | Info
Blick vom Pfänderrücken über das Bergdorf Eichenberg hinunter nach Bregenz im Rheintal.
Vergrößern | Kaufen | Info
Blick vom Pfändermassiv in Eichenberg in Richtung der Bayerischen Bodenseeküste.
Vergrößern | Kaufen | Info
Blick vom Pfändermassiv bei Lutzenreute in Vorarlberg in Richtung Bodenseeküste.
Vergrößern | Kaufen | Info
Eisiger Wintertag und optimale Langlauf-Ski-Bedingungen auf dem Pfänderstock (am Hochberg) in Vorarlberg.
Vergrößern | Kaufen | Info
Blick vom Pfändermassiv im österreichischen Vorarlberg in Richtung der deutschen Bodenseeküste.
Vergrößern | Kaufen | Info
Im Herbst und Winter herrscht regelmäßig Hochnebel über dem Bodensee.
Vergrößern | Kaufen | Info
Holstein-Rinder mit schönem Ausblick in luftiger Höhe des Pfänderstocks.
Vergrößern | Kaufen | Info
Rodelberg in Scheidegg - der Pfänderstock auf deutscher Seite im Bayerischen Allgäu
Vergrößern | Kaufen | Info
Blick vom Pfänderrücken auf die Buchten des deutschen Bodensees mit der Insel Lindau.
Vergrößern | Kaufen | Info
Blick über blühenden Almen / Wiesen des Pfänderstocks hinunter zum blau leuchtenden Bodensee.
Vergrößern | Kaufen | Info
Blick vom Pfänderrücken in Richtung Lutzenreute (Gemeinde Eichenberg in Vorarlberg).
Vergrößern | Kaufen | Info
Im Herbst und im Winter dampft der noch vom Sommer erwärmte Bodensee und nebelt seine Umgebung ein.
Vergrößern | Kaufen | Info
Frühling auf dem Pfänderrücken bei Lutzenreute (Gemeinde Eichenberg in Vorarlberg)
Vergrößern | Kaufen | Info
Nach einigen wenigen Höhenmetern erreicht man die Nebelgrenze und befindet sich über den Wolken. Das Ende der Nebelschicht ist an den immer stärkeren Sonnenstrahlen und den ersten blauen Flächen zu erkennen.
Vergrößern | Kaufen | Info
Berg- und Seepanorama vom Dreiländereck Bodensee (Österreich, Deutschland und die Schweiz)
Vergrößern | Kaufen | Info
Ski-Loipe in Scheidegg (Bayern/Deutschland). Im Hintergrund sind die Berggipfel des Bregenzerwaldgebirges in Vorarlberg (Österreich) zu sehen.
Vergrößern | Kaufen | Info
Blühende Wiesen auf dem Pfändermassiv bei Lutzenreute (Eichenberg).
Vergrößern | Kaufen | Info
Blick auf die Küste des Bayerischen Bodensees in Deutschland. Auf ca. 1000 Höhenmetern liegt im Spätherbst und Frühjahr auch oft die Schneegrenze.
Vergrößern | Kaufen | Info
Die wenigen Häuser des Weilers Trögen - der zur Berggemeinde Eichenberg gehört - liegen mit perfekten Alpenpanorama auf über 1000 Höhenmetern.
Vergrößern | Kaufen | Info
Holsteiner Rinder am Wanderweg vom Bergdorf Bregenz Fluh zum Pfändergipfel.
Vergrößern | Kaufen | Info
In der kalten Jahreszeit (hier bereits April) kann der Pfänderrücken als schneesicher angesehen werden.
Vergrößern | Kaufen | Info
Eine kleine Wolkenlücke zaubert eine schöne Abendstimmung in Eichenberg (Vorarlberg).
Vergrößern | Kaufen | Info
Blick über die Wolken auf den Sonnenuntergang und den Säntis (Bergkette Alpstein) in der Schweiz.
Vergrößern | Kaufen | Info
Blick vom Aussichtsplateau Pfänder in Vorarlberg in die umgebende Alpenlandschaft.
Vergrößern | Kaufen | Info
Der Hochberg auf dem Pfänderkamm liegt gerade so über den Wolken. Da er drei Höhenmeter über dem Pfänder liegt, scheint an diesem Tag auf dem Pfänderstock nur an dieser kleinen Stelle die Sonne.
Vergrößern | Kaufen | Info
Wanderweg von Backenreute hinauf zum Hochberg und Pfänder. Im Hintergrund der Bodensee und Schweizer Alpstein.
Vergrößern | Kaufen | Info
Auch eine Möglichkeit auf den Pfänderstock zu kommen. Zahlreiche gemischte Wander- und Fahrradwege führen hoch hinauf zum Pfänder.
Vergrößern | Kaufen | Info
Auf dem Gebäude der Pfänderbahn-Bergstation befindet sich eine Aussichtsplattform, die einen nahezu 360 Grad Fernblick in alle Richtungen zulässt.
Vergrößern | Kaufen | Info
Blick vom Vorarlbergischen Pfänderkamm hinunter in das deutsche Voralpenland.
Vergrößern | Kaufen | Info
Blick vom Pfändermassiv auf das Dreiländereck Österreich, Deutschland und die Schweiz.
Vergrößern | Kaufen | Info
Nebelgrenze am Pfänderrücken. Unterhalb keine Sonne und oft eisige Temperaturen, oberhalb Sonne mit einer angenehmen Wärme.
Vergrößern | Kaufen | Info
Winter am Fesslerhof in Lutzenreute (Gemeinde Eichenberg) auf dem Pfändermassiv.
Vergrößern | Kaufen | Info
Bergfrühling in einem Hochtal auf dem Pfänderrücken. Im Hintergrund ein Berghof mit Ferienwohnungen.
Vergrößern | Kaufen | Info
Der Pfänder liegt ca. 650 Höhenmeter über dem Bodensee. Im Herbst und Winter ist man auf dem Pfänderrücken oft über den Wolken.
Vergrößern | Kaufen | Info
Winterwanderweg auf dem Pfänderrücken nahe Trögen und Gschwend (Gemeinde Eichenberg).
Vergrößern | Kaufen | Info
Der Hochberg ist ein Berggipfel auf dem Pfänderrücken, der sogar 6 m über dem namensgebende Pfänder liegt.
Vergrößern | Kaufen | Info
Blick vom Hochberg über den Pfänderrücken zum Pfändergipfel mit dem Sendemast des Österreichischen Rundfunks.
Vergrößern | Kaufen | Info
Blühende Alm auf dem Hochberg (Pfänderstock). Auf über 1000 Höhenmetern hat der Frühling Einzug gehalten.
Vergrößern | Kaufen | Info
Im Norden des Bundeslands Vorarlberg liegt der Bergrücken Pfänder, der in seinen Nordausläufern in das Westallgäu von Bayern übergeht.
Vergrößern | Kaufen | Info
Mitten im tiefen Winter. Der Hochberg auf dem Pfänder ist von einer festgefrorenen Schneeschicht bedeckt.
Vergrößern | Kaufen | Info
Mitten in der frostigen Jahreszeit. Der Pfänderrücken ist von einer dicken, monatelang liegenden Schnee- und Eisschicht bedeckt.
Vergrößern | Kaufen | Info
Der Bergbauernhof steht auf der Hochebene Ried direkt am Kamm des Pfänderrückens. Im Hintergrund ist der schneebedeckte Schweizer Säntis (Alpstein) zu sehen.
Vergrößern | Kaufen | Info
Almauftrieb/Alpaufzug/Alpauffahrt zu den Almen des Pfänderrückens in Vorarlberg
Vergrößern | Kaufen | Info
Am Anfang des Hochtals Ried, welches ungefähr auf 900 Höhenmetern liegt, lag die Nebelgrenze. Läuft man weiter den Pfänderrücken hinauf, kann man auf die Wolken schauen.
Vergrößern | Kaufen | Info
Blick von einer Bergblumenwiese auf dem Pfändermassiv im Vorarlberger Eichenberg auf das landschaftlich reizvolle Dreiländereck am Bodensee.
Vergrößern | Kaufen | Info
Nach einigen Höhenmetern erreicht man die Nebelgrenze und befindet sich über den Wolken. Das Ende der Nebelschicht ist an der sich abzeichnenden Sonne zu erkennen.
Vergrößern | Kaufen | Info
Der Pfänderrücken liegt an kalten Herbsttagen oft über den Wolken. Der warme Bodensee erzeugt in frostigen Nächten und am Morgen große Mengen an Nebel.
Vergrößern | Kaufen | Info
Eine Frau mit ähnlichem Hobby. Dahinter das frisch verschneite Appenzellerland mit Alpstein.
Vergrößern | Kaufen | Info
Blick auf den Weiler Niederhaus und das höher gelegene Dorf Lutzenreute, welche direkt am Hang des Pfänderrückens zwischen 800 bis 900 Höhenmetern liegen.
Vergrößern | Kaufen | Info
Mystische Stimmung in eisiger Höhe auf dem Pfändermassiv. Die Natur im festgefrorenen Winterschlaf.
Vergrößern | Kaufen | Info
Blick von der Hochebene Ried in Richtung der Schweizer Berge. Unterhalb der Hochebene befindet sich das Dorf Lutzenreute.
Vergrößern | Kaufen | Info
Wanderweg von Backenreute über Lutzenreute hinauf zum Hochberg.
Vergrößern | Kaufen | Info
Auf etwa 800 Höhenmetern über den Wolken befindet sich das Vorarlberger Bergdorf Eichenberg.
Vergrößern | Kaufen | Info
Auf dem Wanderweg zwischen Backenreute und Hochberg am Pfänderrücken.
Vergrößern | Kaufen | Info
Erster und vielleicht einziger Wanderer an diesem eisigen Wintertag. Auf dem Hochberg sind noch keine Spuren im Schnee vorhanden.
Vergrößern | Kaufen | Info
Blick auf das blühende Bergdorf Lutzenreute auf ca. 850 m ü. M. und den Bodensee auf ca. 400 m ü. M.
Vergrößern | Kaufen | Info
In der eisigen Wintersonne auf dem Pfänderrücken hoch über den Wolken.
Vergrößern | Kaufen | Info
Traditionelles Leben am Wanderweg und Mountain-Bike-Trail von Backenreute über Niederhaus und Lutzenreute zum Hochberg und Pfänder.
Vergrößern | Kaufen | Info
Schön herbstlicher Wanderweg und auch Anrainerstraße am Ruggbach von Backenreute hinauf nach Lutzenreute.
Vergrößern | Kaufen | Info
Knapp unterhalb von 1000 Höhenmetern: Landwirtschaft und Almwirtschaft auf steilem Gelände.
Vergrößern | Kaufen | Info
Der Luggi-Leitner-Lift ist das einzige Skigebiet am Bodensee. Er befindet sich an der Grenze von Bayern und Vorarlberg.
Vergrößern | Kaufen | Info
Ski-Loipe in Österreich (rechts) und Deutschland (links) auf dem Pfänderrücken zwischen Scheidegg und Möggers
Vergrößern | Kaufen | Info
Auf dem Wanderweg von Bregenz Fluh zur Bergstation der Pfänderbahn am Pfändergipfel.
Vergrößern | Kaufen | Info
Der Biobauernhof Innauer Hof in Stegen bei Lutzenreute auf dem Pfändermassiv.
Vergrößern | Kaufen | Info
Der Weiler Stegen auf dem Pfänder liegt knapp über dem Hochnebel des Bodensees. Ein sonniges Plätzchen an trüben Nebeltagen.
Vergrößern | Kaufen | Info
Exponierte und naturnahe Aussichtslage - Bauernhof im Weiler Stegen am Pfänder.
Vergrößern | Kaufen | Info
Blick auf zwei Berghöfe der Hochebene Stegen auf dem Vorarlberger Pfänderrücken. Im Hintergrund ist die Lindauer Insel zu sehen.
Vergrößern | Kaufen | Info
Bergbauernhof auf dem Pfänderrücken in Trögen im Frühjahr. Im Hintergrund sind die Glarner Alpen in der Schweiz zu sehen.
Vergrößern | Kaufen | Info
Blick vom Wanderweg Juggen auf die Vorarlberger Bergdörfer Eichenberg, Lutzenreute und Stegen.
Vergrößern | Kaufen | Info
Eine wunderschöne und naturnahe Bergwiese am Ausblick Eichenberg auf dem Pfändermassiv.
Vergrößern | Kaufen | Info
Blick vom verschneiten Pfändergipfel hinüber zum vereisten Alpstein in der Schweiz.
Vergrößern | Kaufen | Info
Eine blühende Bergwiese auf dem Pfänderrücken oberhalb vom Vorarlberger Bergdorf Eichenberg.
Vergrößern | Kaufen | Info
Strenger Winter am Aussichtspunkt von Eichenberg. Vorarlberg, Schweizer Berge als auch Bodenseeufer liegen im tiefen Winterschlaf.
Vergrößern | Kaufen | Info
Direkt unterhalb des Pfänder-Bergdorfs Eichenberg, das auf ca. 800 Höhenmeter liegt, ist an diesem Tag die Hochnebelgrenze des Bodensees.
Vergrößern | Kaufen | Info
Im Vorarlberger Bergdorf Eichenberg herrschen bereits angenehm warme Temperaturen, währenddessen die Alpengipfel noch im Weiß des Winters gehüllt sind.
Vergrößern | Kaufen | Info
Wanderweg auf dem Pfänderrücken von Lutzenreute zum Hochberg. Im Hintergrund ist der schneebedeckte Säntis zu sehen.
Vergrößern | Kaufen | Info
Neugieriges, junges Holsteiner Rind am Wanderweg Juggen in Richtung Pfänderbahn-Bergstation.
Vergrößern | Kaufen | Info
Über Bodensee und Rheintal liegen dicke Hochnebelfelder. Das Dorf Eichenberg auf 800 Höhenmetern ist knapp darüber.
Vergrößern | Kaufen | Info
Wanderweg vom Zentrum der Vorarlberger Gemeinde Lochau hoch zum Berggipfel des Pfänder.
Vergrößern | Kaufen | Info
Der Hirschberg im Vorarlberg gehört zu den Allgäuer Voralpen und ist der höchste Gipfel (1095 Höhenmeter) der Drei-Eintausender-Wanderung.
Vergrößern | Kaufen | Info
Das Pfänder-Bergdorf Lutzenreute ist in blühenden Almwiesen eingebettet. Vor wenigen Wochen lag in dieser Höhe monatelang Schnee.
Vergrößern | Kaufen | Info
Eisiger Winter auf dem Pfänderrücken am Hochberg auf 1000 Meter über Meer. Wie man an den wenigen Tierspuren sieht, ist die Natur im Winterschlaf.
Vergrößern | Kaufen | Info
Schön gelegener und moderner Wohnsitz am unteren Pfänderhang in Hörbranz Backenreute.
Vergrößern | Kaufen | Info
Auf ca. 850 Höhenmetern sind solche Hinweise angebracht, da sich im Laufe des Winters Schneehöhen von über 1,5 Metern ansammeln können.
Vergrößern | Kaufen | Info
Kleines Wegkreuz im Kasten auf der Hochebene Ried nahe dem Bergdorf Möggers. Überall finden sich im Vorarlberg diese Zeichen des christlichen Glaubens.
Vergrößern | Kaufen | Info
Blick vom Vorarlberger Bergdorf Möggers über Möggers-Weienried in Richtung Westallgäuer Voralpenland von Bayern und Baden-Württemberg.
Vergrößern | Kaufen | Info
Blick von Moos / Moosegg auf den Gipfel des Pfänder mit dem Sendemast des Österreichischen Rundfunks.
Vergrößern | Kaufen | Info
Blühende Almwiese am Mühlenhof in Lutzenreute / Vorarlberg. Im Hintergrund ist der Bayerische Bodensee mit Lindauer Insel zu sehen.
Vergrößern | Kaufen | Info
Kreative Art der Frage eines Bergbauern an manch Wanderer, wieso diese ihren Müll im Wald lassen.
Vergrößern | Kaufen | Info
Die Wolken hängen am Pfänder und regnen sich allmählich ab, bevor sie über den Bergrücken ziehen können.
Vergrößern | Kaufen | Info
Links neben dem Sendemast des Österreichischen Rundfunks befindet sich der Berggipfel des Pfänder.
Vergrößern | Kaufen | Info
An einem eisigen und einsamen Tag auf dem Pfänderrücken. Blick zum im Wolkenmeer schwebenden Säntis.
Vergrößern | Kaufen | Info
Links neben dem Sendemast des Österreichischen Rundfunks befindet sich der Pfändergipfel im Bundesland Vorarlberg.
Vergrößern | Kaufen | Info
Blick vom Pfänder zum Schweizer Alpstein mit den höchsten Gipfeln Altmann und Säntis.
Vergrößern | Kaufen | Info
Das Pfändermassiv, welches zu großen Teilen in Österreich liegt, erstreckt sich vom Vorarlberg hinein nach Bayern in Deutschland.
Vergrößern | Kaufen | Info
Blick von Scheidegg in Richtung Sulzberg mit Oberreute (D) und Sulzberg (AT) und der dahinterliegende Nagelfluhkette.
Vergrößern | Kaufen | Info
Nur die Spitze des Sendemastes des Österreichischen Rundfunks auf dem Pfänder ragt über die Wolken.
Vergrößern | Kaufen | Info
Weit über dem Hochnebel bei frostigen Temperaturen mit Eis und Schnee auf dem Pfänderstock.
Vergrößern | Kaufen | Info
Ein Loipennetz gibt es auf dem Pfänderrücken lediglich um das bayerische Scheidegg. Allerdings kann man frei auf dem Pfänder Ski-Langlauf fahren.
Vergrößern | Kaufen | Info
Neben dem Tourismus und der Forstwirtschaft ist die Landwirtschaft ein wichtiger Wirtschaftszweig auf dem Pfändermassiv.
Vergrößern | Kaufen | Info
Viele Wiesen auf dem Pfänder werden von der Vieh- und Milchwirtschaft genutzt. Somit wird auch die beschauliche Kulturlandschaft gepflegt.
Vergrößern | Kaufen | Info
Eine traditionelle Bergmesse auf dem Hochberg - dem höchsten Berg des Pfänderstocks.
Vergrößern | Kaufen | Info
Das Bergdorf Lutzenreute gehört zur Gemeinde Eichenberg im Bundesland Vorarlberg.
Vergrößern | Kaufen | Info
Neben den freien Blick auf die Alpenkette hat der Pfänder eines der schönsten Bodensee-Panoramen in der Region.
Vergrößern | Kaufen | Info
Auf dem Pfänderrücken betragen die Tagestemperaturen bereits über 0 Grad. In der Nacht herrscht noch Frost. Der Schnee verschwindet allmählich.
Vergrößern | Kaufen | Info
Blick vom Pfänderstock auf die Insel Lindau im Bayerischen Bodensee in Deutschland.
Vergrößern | Kaufen | Info
Eine kleine Ferienwohnung direkt unterhalb vom Pfändergipfel wartet auf ihr Frühlingserwachen.
Vergrößern | Kaufen | Info
Blick auf das Gasthaus Moosegg und die frisch verschneite Berglandschaft des Pfänderstocks.
Vergrößern | Kaufen | Info
Blick vom Pfänderrücken in Richtung Bodensee, Rheindelta, Rheintal und Appenzellerland.
Vergrößern | Kaufen | Info
Im Frühjahr und Spätherbst befindet sich die Schneegrenze auf dem Pfändermassiv oft auf ca. 1000 Höhenmetern.
Vergrößern | Kaufen | Info
Ein Wanderer genießt den Panoramablick vom Pfänderrücken auf das schneebedeckte Bregenzerwaldgebirge in Vorarlberg.
Vergrößern | Kaufen | Info
Die beliebte Seilbahn kurz vor der Pfänder-Bergstation. Die Talstation befindet sich direkt im Stadtgebiet von Bregenz. Der Landeshauptstadt von Vorarlberg.
Vergrößern | Kaufen | Info
Wanderweg von Backenreute über Lutzenreute und Fesslerhof zum Hochberg
Vergrößern | Kaufen | Info
Bergandacht der Pfarre Eichenberg mit Pfarrer Alois Erhart auf dem Pfänderrücken
Vergrößern | Kaufen | Info
Blick vom Pfänderrücken in Richtung Bregenzerwald, Bregenzerwaldgebirge und Rätikon in Vorarlberg
Vergrößern | Kaufen | Info
Von Mai bis Oktober geöffnet - die Jausenstation auf dem Fesslerhof mit phantastischem Blick auf das Dreiländereck am Bodensee
Vergrößern | Kaufen | Info
Startpunkt des Wanderwegs vom Bregenzer Ortsteil Fluh. Im Hintergrund ist der Bregenzerwald zu sehen, der später in die Allgäuer Alpen übergeht.
Vergrößern | Kaufen | Info
Die Weiler Stegen (ganz oben) und Niederhaus liegen über dem Nebel des Bodensees.
Vergrößern | Kaufen | Info
Blick vom Bergdorf Lutzenreute in Vorarlberg über den Bodensee und das Rheintal zum Appenzellerland und den Bündner Alpen
Vergrößern | Kaufen | Info
Der Pfänderrücken liegt an kalten Herbsttagen oft über den Wolken. Der warme Bodensee dampft förmlich in frostigen Nächten und am Morgen.
Vergrößern | Kaufen | Info
Der erste Schnee ist im Herbst auf dem Pfänderkamm gefallen. In den nächsten Monaten wird die Schneedecke kontinuierlich wachsen.
Vergrößern | Kaufen | Info
Nur der ORF-Sendemast am Pfändergipfel liegt über den Wolken. Im Hintergrund die 3000er der Bündner Alpen in der Schweiz.
Vergrößern | Kaufen | Info
Unterhalb der Wolken liegt das Rheintal. Die Hochebene des Appenzellerlands mit den schroffen Gipfeln des Alpsteins als auch der Pfänderrücken liegen über den Wolken.
Vergrößern | Kaufen | Info
Der verschneite Bergkamm des Pfänders. Im Hintergrund sind der Bergmassive des Rätikons und der Bündner Alpen zu sehen.
Vergrößern | Kaufen | Info
Eine traditionelle Bergandacht auf dem höchsten Punkt des Pfänderrückens.
Vergrößern | Kaufen | Info
Der Pfänder liegt ca. 650 Höhenmeter über dem Ufer des Bodensees. Im Herbst und Winter ist man auf dem Pfänderstock oft über den Wolken.
Vergrößern | Kaufen | Info
Hoch oben auf dem Bergkamm des Pfänderrückens
Vergrößern | Kaufen | Info
Der Fesslerhof in der Gemeinde Eichenberg in Vorarlberg befindet sich mit seinen fast 1000 Höhenmetern nahezu immer über dem Hochnebel des Bodensees.
Vergrößern | Kaufen | Info
Weitblick vom Hochberg entlang des Pfänderkamms zum Pfändergipfel mit ORF-Sendemast
Vergrößern | Kaufen | Info
Schmelzende Schneegrenze auf ca. 930 Höhenmetern auf dem Wanderweg von Lutzenreute zum Hochberg in Vorarlberg
Vergrößern | Kaufen | Info
Nach einem sonnigen und warmen Frühlingsstart ist es möglich, dass für einige Tage der Winter mit voller Wucht in die Alpen zurückkehrt.
Vergrößern | Kaufen | Info
Tierischer Einwohner zwischen den Weilern Lutzenreute und Niederhaus in der Gemeinde Eichenberg in Vorarlberg
Vergrößern | Kaufen | Info
Blick auf Teile des Weilers Unterfluh zwischen Eichenberg und Lutzenreute am Bodensee in Vorarlberg
Vergrößern | Kaufen | Info
Der Luggi-Leitner-Lift ist das einzige Skigebiet am Bodensee. Er befindet sich an der Grenze von Bayern (Deutschland) und Vorarlberg (Österreich) auf deutscher Seite in 800 bis 950 Metern über Meer.
Vergrößern | Kaufen | Info
Wanderweg vom Kurpark Scheidegg hinauf zum Skywalk Allgäu entlang des Scheibenbachs, der in den Rickenbach, die Leiblach und schließlich den Bodensee mündet.
Vergrößern | Kaufen | Info
Der Pfänder befindet sich am Bodensee im Dreiländereck Österreich, Deutschland und der Schweiz. Der ca. 21 km lange Pfänderrücken liegt zu großen Teilen im österreichischen Bundesland Vorarlberg, welches von den Einwohnern auch liebevoll Ländle genannt wird. Ein kleinerer, nördlicher Teil des Pfändermassivs gehört zum deutschen Landkreis Lindau (Bodensee) in Bayern. Die Grenze (Schengen-Raum) zwischen beiden EU-Ländern verläuft direkt über dem Bergkamm. Erweitert man das Dreiländereck mit dem Fürstentum Liechtenstein, spricht man von der wirtschaftlich bedeutsamen Vierländerregion Bodensee.
Folgende Vorarlberger Gemeinden (von Nord nach Süd) besitzen Anteil am Pfänderstock: Hohenweiler, Möggers, Eichenberg, Hörbranz, Lochau und Bregenz. Folgende bayerische Gemeinden (von Nord nach Süd) besitzen Anteil am deutsche Teil vom Pfändermassiv: Lindenberg im Allgäu, Opfenbach, Sigmarszell und Scheidegg.
Der Pfänder gehört zu den westlichsten Ausläufern der Allgäuer Voralpen. Die höchsten Erhebungen des Pfändermassivs sind der Hochberg mit 1069 Höhenmetern in der Vorarlberger Gemeinde Eichenberg und der Pfändergipfel mit 1062 Höhenmetern in der Vorarlberger Gemeinde Lochau. Der Höhenunterschied von der direkt angrenzenden Bodenseeküste zum Pfänder-Gipfel beträgt 667 Meter.
Da der Pfänder den Alpen vorgelagert ist, besteht nahezu ein 360-Grad-Panorama auf Alpenkamm, Bregenzerwald, Bodensee und Alpenvorland. Bei klarem Wetter sind folgende Bergkämme von Ost nach West auf dem Pfänder zu sehen: Allgäuer Alpen, Lechtaler Alpen, Lechquellengebirge, Bregenzerwaldgebirge, Silvretta, Rätikon, Glarner Alpen und Appenzeller Alpen. Um die 240 Alpengipfel sind vom Pfänder (360-Grad-Panorama-Terrasse auf der Pfänderbahn-Bergstation) einsehbar.
Zudem breitet sich ein beeindruckendes Panorama über den angrenzenden Bodensee mit Österreicher, Schweizer und Deutscher Bodenseeküste aus. Zahlreiche Bilder und Informationen zur Bayerischen Bodenseeküste finden Sie auf www.bayerischer-bodensee.info. Über den Bodensee hinweg reicht der Blick bis zu den Ausläufern des Schwarzwalds und der Schwäbischen Alb.
Der Pfänder besitzt aufgrund seiner geographischen Dominanz hoch über dem Bodensee und den daraus resultierenden See-, Alpen- und Alpenvorland-Panoramen eine hohe touristische Bedeutung für den gesamten Bodenseeraum. Zahlreiche touristische Angebote wie Bergbahn, Berggasthäuser, Jausenstationen, Hotels, Ferienwohnungen und Ferienhöfe säumen den Pfänderrücken und dessen Umgebung. Neben der Land- und Forstwirtschaft ist der Tourismus ein wichtiger Wirtschaftszweig auf dem Pfänderstock.
Viele Bewohner des dicht besiedelten und wirtschaftlich starken Bodenseeraums nutzen den Pfänder zudem als Naherholungsgebiet. Zum Wandern, als Mountain-Bike-Trail, Skilanglauf, Schneeschuhwandern, Skifahren (Luggi-Leitner-Lift) oder Ausflugsberg mit der Pfänderbahn. Dementsprechend ist der Pfänder mit einem sehr gut ausgebauten Wanderwegenetz als auch Winterwanderwegenetz versehen. Berg Heil!
▶ Sommerwanderkarte (PDF)
▶ digitale Wanderkarte (OSM)
▶ Winterwanderkarte (PDF) - nicht aktuell von 2016
▶ Wanderkarte Käsewanderweg (PDF)
▶ Pfänder von oben (Video)
▶ = Hyperlinks zu externen Quellen
▶ 360-Grad-Webcam - Bergstation Pfänderbahn
▶ Live-Webcam - Bergstation Pfänderbahn
▶ Live-Webcam - Skywalk Allgäu
▶ Live-Wetter - Bergstation Pfänderbahn
▶ = Hyperlinks zu externen Quellen